Feministische Digitalpolitik konkret

Fall­beispiele

Wollt ihr wissen, wie man eine feministische Analyse auf digitalpolitische Vorhaben konkret anwenden kann?

Hier findet ihr aktuelle Beispiele, wie man Digitalpolitik in Deutschland, der EU und weltweit mit einer intersektional feministischen Analyse bereichern kann. Wir werden kontinuierlich neue Fallbeispiele hinzufügen, um das Thema mit mehr Leben zu füllen.

Digitale Verwaltung in unsicheren Zeiten gestalten

von Bianca Kastl, Corinna Vetter und Elisa Lindinger

Das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) ist ein Gesetz zur Verknüpfung von (anfangs) 51 Verwaltungsregistern mit dem Ziel, den Austausch von Personendaten anhand einer Identifikationsnummer zu vereinfachen. Register beinhalten elektronisch geführte Datenbestände der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören beispielsweise das Versichertenverzeichnis der Krankenkassen, das Melderegister oder auch das Waffenregister. (Ganzer Artikel…)

Ein feminis­tischer Blick auf die „⁠Chat­kontrolle⁠“

von Elina Eickstädt und Elisa Lindinger

Der Entwurf der EU-Kommission „Zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern“, auch bekannt als CSA-Verordnung oder Chatkontrolle, steht seit Mai 2022 massiv in der Kritik der Zivilgesellschaft. Die Debatte macht häufige Leerstellen und Fehlannahmen digitalpolitischer Gesetzgebungen sichtbar. (Ganzer Artikel…)

Ein Plädoyer für eine feminis­tische Digital­politik

von Philipp Engelke und Corinna Vetter

Algorithmen in Bewerbungsverfahren, Intelligente Kühlschränke oder Sprachassistenzen wie Siri und Alexa - die Digitalisierung prägt immer stärker unser Leben. Neue technische Produkte und Plattformen digitalisieren unser Leben immer weiter und beeinflussen stark unsere Entscheidungen als Verbraucher*innen. Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran und verändert unsere Gesellschaft fundamental. (Ganzer Artikel…)

Trage dich in den Newsletter ein und verpasse keine Updates und Events!

Impressum

Angaben gemäß §5 TMG
Superrr Lab SL gGmbH
Oranienstraße 58a
10969 Berlin

Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Berlin
Registernummer: HRB 207856 B

Datenschutzerklärung

Vertreten durch:
Julia Kloiber
Elisa Lindinger

Kontakt
Telefon: 030 98 44 42 00
E-Mail: hello@superrr.net

Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE325412174

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streit­beilegungs­verfahren vor einer Verbraucher­schlichtungs­stelle teil­zunehmen.